Meine Urgroßeltern


Baack, Klaus Dietrich geb. 04.11.1859 Freyburg Elbe.

Fischer und Kastenschutenschipper gest. 20.08.1947 in HH-Altona

verheiratet seit 20.06.1888 in Altona mit

Sager, Anna Margarete Christine, geb. 09.04.1863 in Elpersbüttel.

Dienstmädchen, gest. am 02.03.1931


Ihre Kinder

Onkel Otto Baack Oma Albrecht

Dann muss da noch eine Schwester oder Cousine bzw. auf jeden Fall eine nahe verwandte weibliche Person gewesen sein, bei der er seinen Lebensabend verbracht hat und deretwegen meine Oma den Besuch bei Onkel Otto abgebrochen hat, weil sie zufällig auch anwesend war.


Geburtsurkunde Baack


Geburtsurkunde Sager



Heiratsurkunde Seite 2





Klaus Dietrich Baack und Ehefrau Anna Margarete Christine Sager mit ihrem Enkel, meinem Vater, C. D. Johann W. Albrecht .



Mein Urgroßvater, Klaus Baack, war von Beruf Fischer. Wo, weiß ich nicht. Ich weiß auch nicht, wo er auf Finkenwerder gewohnt hat.
Die Angelei mit seinem Kahn war sein Hobby, als er im (Un)Ruhestand war. Auch von seinen beiden echt goldenen Ohrringen mit dem Anker darin, einer alten Seemannstradition, wurde oft gesprochen. Auch sein Blick wurde mindestens ebenso oft erwähnt! Er, der Blick, stand sicherlich im Widerspruch zu seinem Wesen.

Einmal, als meine Mutter mit mir an der Hand über den Steendieck in Richtung Müggenburg zu ihrer/meiner Mutter/Großmutter gingen, hat sie über den Deich rüber gegrüßt. Ich war natürlich neugierig und wollte wissen, warum. Sie sagte, da drüben auf der Bank, etwa zwischen Gasthaus Lanker, im Volksmund damals 'Schlapper Titt' bekannt, und dem ehemaligen Zeugladen Woltmann, unmittelbar an der Einmündung zum Stack, sitzt dein Urgroßvater. Das war das erste und letzte mal, dass ich ihn gesehen habe. Warum meine Mutter nicht mit mir zu ihm hinübergegangen ist, ist mir immer ein Rätsel geblieben. Schließlich war ich sein Urenkelkind. Ich habe immer geahnt, dass zwischen den Familien meiner Großeltern ein kindischer Kleinkrieg herrschte und nur äußerst selten gegenseitigen Besuche stattfanden und auch nur , wenn sie nicht zu vermeiden waren! Ich kann nur vermuten, dass die Familie meines Vaters nicht Standesgemäß war. Ich habe immer wieder Anzeichen dafür gefunden. Kurz darauf ist mein Urgroßvater zu seiner Tochter (?) nach HH gezogen und 1947 dort verstorben.

Auf den Bildern, is he mit sin grelln Äugen to sein. Den Ausdruck grelln habe ich oft von meinen Eltern gehört, die nur Plattdeutsch gesprochen haben. Man beachte auch seinen sorgsam gezogenen Scheitel. Ick kan me nich helbn, ober dat het he man bloß wegn den oln Knipskassn mokt, genauer sech: he müss sik dat gefaln lotn.

Auf zwei Dinge, sagte mein Vater mal, war er besonders stolz und hat sie in Ehren gehalten: Seine beiden Ohrringe und sein Kahn. Die Ohrringe sind nach Seemannstradition aus massivem Gold gewesen. Sie sind als Bezahlung für ein eventuelles ehrenvolles Begräbnis in fremden Landen gedacht. Aus Erzählungen weiß ich, dass er neben der Fischerei, auch im Hafen auf einem Getreideheber und auf Kastenschuten gearbeitet hat.

Wenn Karkmeß war, kam er auch manchmal, sehr zum Unwillen seiner lieben Gattin, gaaaaanz leicht angetütert zu Hause an. Er hatte dann aber immer Zuckerplitten dabei. Früher gab es den Jahrmarkt immer an zwei Plätzen zugleich. Einmal beim Gasthof Rahmstorf und dann noch am Norderkirchenweg. Der Sohn, Heini Rahmstorf war ein Schulkollege von mir. Er hatte als erster die damals aufkommende Mecki-Frisur, zwangsläufig, weil er einmal beim herum toben Hals über Kopf in ein Lagerfeuer gefallen war und der Friseur keine andere Möglichkeit mit den restlichen Haaren hatte. Das aber nur mal so nebenbei.

Albrecht

Harms (?),
vor der späteren Gastwirtschaft, die hier rechts im Hintergrund gleich hinter den Dreien zu sehen ist.

Baack

Neben diesen Tätigkeiten hat mein Urgroßvater auch das Vorland 1, wo die DW war, der Flugzeugbau und der Gorch Fock Park noch immer ist, mit aufgeschüttet. Das wurde mit Loren gemacht, die von Hand geschoben werden mussten. Also einen richtigen "Knochenjob". Dabei war es die Aufgabe meiner Großmutter, wenn sie von der Schule kam, ihm gleich sofort warmes Essen zum Vorland zu bringen. Wo sie gewohnt haben und von wo meine Großmutter das Essen herangeschleppt hat ist mir nicht bekannt. Als aber eines Tages der Lehrer meine Großmutter nicht zur gewohnten Zeit nach Hause gehen lassen wollte, gab es Krieg! Die Bezeichnung 'Rotfuchs' war, nach Überlieferung, für den rothaarigen Lehrer noch der harmlosere Teil der „Unterhaltung“.

Die Aufnahme oben vom Juli 1935 ist bei auflaufendem Wasser gemacht worden. Siehe Ankerkette. Links im Hintergrund ist Blankenese. Die Wolke, genau über der Angelrute, stammt von der Elbschlossbrauerei . Als ich später im DW-Hochhaus gearbeitet habe, konnte ich von meinem Schreibtisch aus miterleben, wie die Brauerei demontiert wurde. Die riesigen Gärtanks wurden mit einem großen Kran nach oben aus dem Gebäude herausgehoben und in den Hafen gebracht, von wo sie dann nach China verladen wurden.


Auf den beiden Bildern, oben und unten, muss er direkt vor der Estemündung geangelt haben, also am westlichen Rand des Mühlenberger Loches.Das Mühlenberger Loch ist seinerzeit extra für die Wasserflugzeuge für den Flugzeugbau, damals B&V, (Blohm und Voss), ausgehoben worden! Man beachte die „Angelrute“! Damals war der Fisch noch essbar. Hier, vor Neunfelde in der Estemündung, ist er sogar im Winter einmal festgefroren. Er musste zu Fuß übers Eis nach Hause gehen. Dabei muss er zuerst am Ufer bis zur Einmündung der Süderelbe gehen und zusehen wie er über die Süderelbe gelangte, wo ja immer noch eine beachtliche Strömung war und das Eis entsprechend dünn bzw. brüchig war. Dann erst war er auf Finkenwerder, aber noch lange nicht Zuhause. Er ist dann regelmäßig zu seinem Kahn nach Neunfelde gegangen und hat ihn von Eis und Schnee befreit, wie mein Vater einmal sagte. Er hat auch dafür gesorgt, dass er nicht vom Eis zerdrückt wurde. Was aus seinem Kahn wurde, weiß ich nicht. Er ist irgendwann zu Verwandten, ich glaube einer Schwester meiner Großmutter, über die, auch hier wegen eines Kleinkrieges, nie gesprochen wurde, nach Hamburg gezogen.


Einmal sind meine Großeltern mit mir, als kleinen Butje, vom Auehauptdeich zum Ness gelaufen also fast diagonal durch HH-Finkenwerder und wollten Onkel Otto und Tante Greta besuchen. Onkel Otto hatte aber bereits Besuch von besagter mir aber unbekannter Schwester (?). Trotz Bitten und Betteln meines Großonkels und Tante Greta und der ausgestreckten Hand der Schwester (?), blieb meine Großmutter hart. Mein Großvater hätte anders reagiert, aber es nützte nichts. Und so musste ich kleines Kerlchen stehenden Fußes den Rückweg mit antreten. Dabei hatte ich mir eine kleine Erholung und Erfrischung ehrlich verdient und dringend nötig!!!


Irgendwann hat mein Vater mir auch von seinem Großvater Claus Dietrich Baack und von seinen Kahn erzählt. Das war aber lange nachdem ich meinen Urgroßvater als kleinen Junge an der Hand meiner Mutter einmal am Stack gesehen habe. Leider hatte ich damals meinen Vater nicht danach gefragt, was aus dem Kahn geworden ist. Mein Vater hat nur gesagt, dass der Kahn sein Ein und Alles war und das er ihn sehr gepflegt hat. Bei der Gelegenheit hat mein Vater mir auch erklärt, was pötern ist und das damit Aale auf eine ziemlich brutale Art gefangen werden. Bei dem Gerät handelt es sich um eine sehr massive etwa zwanzig Zentimeter lange Gabel, die wie eine Schere auseinander geht, und deren beiden freien Enden ungefähr zehn bis fünfzehn Zentimeter auseinander stehen, während sie da, wo sie am Stiel befestigt sind, ungefähr auf eine Länge von fünf Zentimeter mit einem Abstand von etwa einem halben Zentimeter parallel verlaufen. Die Stange hat eine Länge von etwa zwei Metern. Damit wird blind in dem undurchsichtigen Wasser und matschigen Untergrund herumgestochert, bis man das oder die Opfer zufällig gefunden und auf brutale Art erlegt hat. Die Aale werden dabei so eingeklemmt, dass sie sich nicht mehr befreien können.

Unten auf dem Bild kann man deutlich die Bauart seines Bootes erkennen. Es ist ein Klinkerbau mit Plattboden. Die Sitzbänke nannte man Duchten und wo er sich und das Boot mit vorwärts oder rückwärts bewegt werden Riemen genannt, die in Zepter gelagert werden. Das sind die nach oben hin offenen Gabeln aus Metall. Am Heck gab es auch so eine Vertiefung in der Oberkante. Da wurde der Riemen zum Wriggen reingelegt und man konnte sich, wenn man mit dem Riemen im Wasser eine Acht beschrieb und dabei das Blatt vom Riemen entsprechend verdrehte, sehr gut vorwärts kommen.

Oben die Vorderseite der Postkarte von 1936.

Danker
Lockstedt, Bez. Hamb.
G.......weg28

27.9.36

leider ist der Brief
nicht gut ausge =
fallen, sonst wäre
er wohl schon früher
bei Ihnen einge =
troffen. Heil Hitler
C. (?) Danker

Herrn
Klaus Baack
Hamburg
Hoheluftchausee 35

Hoch und trocken - ob er sich hier wohlgefühlt hat auf seine letzten Tage?


Mehr weiß ich nicht von ihm. Die Aufnahmen müssen von einem zweitem Boot oder von einem Mitangler in seinem Boot mit Blickrichtung Finkenwerder / Neunfelde, aufgenommen worden sein, denn an dieser Stelle gibt es nur bei Ebbe eine Sandbank im Mühlenberger Loch, zwischen dem Flugplatz und Schweinesand, dem östlichen Zipfel von Krautsand, zu der man aber auch nur mit einem Boot gelangen kann. Auf dieser Sandbank sind wir, Oma Lorenz, Elsbeth und ich mal bei Ebbe ausgestiegen. Rechts die Tonne, kann die Fahrwassermarkierung der Estemündung sein.


Baack Klaus Dietrich geb. 4.11.1859 in

Freyburg

Sager, Anna Margarete Christine, geb 09.04.1863 in

Wohnort Langenfelder-strasse 34, im Keller in


Elpersbüttel

Altona

Geheiratet am 20.06.1888 in

Altona

Tochter Baack, Marie Catharine Helene geb am 04.04.1893 in

Finkenwerder

Uropa Baack hat an „Fläche A“ gearbeitet ca.1900 in

Finkenwerder

Uroma Sager gestorben am 02.03.1931 mit 68 Jahren in

?

Postkarte vom 27.09.1936 mit Ihm und seinem Kahn im Mühlenberger Loch. Adresse: Hoheluftchausee35 in

Wo ist sein Kahn geblieben?


Altona

Ich habe ihn selbst am Stack etwa 1946 gesehen in

Finkenwerder

Uropa Baack gestorben 20.08.1947mit 88 Jahren in

Altona


In nachfolgenden Fällen war damals leider mein Interesse nicht so groß, um sofort nachzufragen.

1

Als kleiner Junge hat meine Großmutter Katharina Baack mir mal erzählt, dass sie eine nahe Verwandte gehabt hat, die in Amerika lebte und dort auf offener Straße überfallen wurde und dabei ums Leben kam.

2

Fast zeitgleich erzählte mein Vater mir, dass ein naher Verwandter von meinem Großonkel Otto Baack, also der Bruder meiner Großmutter, in Australien eine Farm mit Schafen hatte.

3

Dazu kommt noch die Frage, ob da außer meiner Großmutter Katharina Baack und Großonkel Otto noch weitere Geschwister oder eine weitere weibliche nahe Verwandte war, die ich nicht kennengelernt habe. Ich erinnere mich noch daran, dass ich als kleines Kind mit meinen Großeltern bei Onkel Otto war aber wir wegen einer anderen mir nicht bekannten Frau, die mit ihrem Ehemann anwesend war, nicht das Haus betreten haben. Oma wollte es partout nicht!

4

Wo hat diese nahe Verwandte, Punkt 3, gewohnt und wie ist ihr Name?

5

Bei wem hat mein Urgroßvater Klaus Baack seinen Lebensabend in HH Hoheluftchausee 35 (bis 20.08.1947) verbracht?

6

Wo hat Klaus Dietrich Baack auf Finkenwerder gewohnt?

7

Wo hat Marx Dietrich Baack in Altona gewohnt? Liefen die Wohnungen eventuell unter dem Namen der jeweiligen Ehefrauen?

8

Gab es noch eine Tochter, Punkt 3, von Klaus Dietrich Baack, verheiratete ?????? und damit Schwester von Oma Trine und Großonkel Otto Baack und wo hat sie ?????? gewohnt?

9

Bei wem waren wir, Oma Albrecht, Elisabeth und ich 1969 in Freiburg/Elbe? Es müssen nahe Verwandte gewesen sein. Leider habe ich keine Namen behalten. Wir sind dort im Einzelhaus bei einer Frau gewesen, die jünger als Oma aber älter als ich damals mit meinen 28 war. Von einem Ehemann war nichts zu sehen. Kann sein, dass er zur Arbeit war. Aber es gab eine Tochter, die bereits einen Freund türkischer Herkunft hatte. Der war aber wieder, unter meines Erachtens nach, fadenscheinigem Vorwand, in seine Heimat abgereist. Er musste angeblich seiner Verpflichtung beim türkischem Militär nachkommen. Er muss aber doch ein intensiveres Verhältnis gehabt haben, da er bereits Einbauarbeiten im Haus ausgeführt hatte. Z.b hat er aus einer Abseite im oberen Bereich des Hauses einen Schrank gemacht. Es kann sogar im Zimmer der Tochter gewesen sein. Die Tochter haben wir auch nicht kennengelernt, da sie eine ansteckende Krankheit hatte, die für Elisabeth, die in anderen Umständen war, gefährlich werden könnte. Sie hat außer Haus warten müssen und das auch getan.

10

In Bremen sind wir, meine Eltern und ich anlässlich einer Konfirmation gewesen. Es ist sicher, dass auch meine Großeltern Albrecht/Baack und mein Bruder dabei waren. Gewohnt haben, sie unsere Gastgeber, in einem Haus in einer Siedlung nahe beim Hauptbahnhof. Ich muss etwa 14 Jahre gewesen sein und muss wohl den dringenden Wunsch gehabt haben, nochmal zu dieser Familie zu kommen. Natürlich wegen der Konfirmandin! Da auch diese Familie zum engeren Kreis gehörte, hatte meine Oma Albrecht volles Verständnis und gab mir für diese Reise mit der Eisenbahn 50 DM! Das war zu der Zeit, als ich bei meinen Großeltern hinterm Haus den schweren Kleiboden für die beiden Klärgrubenkammern ausgehoben habe. Mein Vater hatte Rücken und mein Großvater war zu alt. Es wurde aber leider nichts daraus, da ich für diesen Besuch ja noch das Einverständnis meiner Eltern brauchte. Es war eher meine Mutter, die Nein sagte.